Professionelles Webdesign: Das sind die 5 Schlüsselelemente

Professionelles Webdesign ist das Werkzeug zur Erreichung Ihrer unternehmerischen Ziele. Es geht darum, Besucher zu überzeugen und am Ende des Tages mehr Conversions zu erzielen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, dass zu professionellem Webdesign so viel mehr als nur eine ästhetische, funktionale und technisch einwandfreie Website gehört.

Inhalt

Einleitung

Professionelles Webdesign sollte weit über technische Details hinausgehen. Für Sie als Unternehmer, für Sie als Inhaber einer professionellen Website, zählt vor allem eines: Hilft mir die Website, mein unternehmerisches Ziel zu erreichen? Liefert sie mehr Kundenanfragen? Liefert sie zahlungskräftige Kunden? Ist sie attraktiv für potenzielle neue Mitarbeiter? Fakt ist: Mit einer Standardwebsite werden Sie heutzutage nicht weit kommen. Wer mehr als nur eine digitale Visitenkarte will, bekommt mit einer Standardwebsite ein Problem. Lesen Sie in diesem Fachbeitrag, was eine professionelle Website wirklich ausmacht und worauf Sie unbedingt achten müssen.

Elemente einer professionellen Website

Bevor ich dazu komme, Ihnen die Schlüsselelemente oder auch „Geheimzutaten“ einer professionellen Website mitzuteilen, möchte ich zunächst auf grundlegende Elemente eines professionellen Designs eingehen. Eine gute Basis ist entscheidend. Genauso wie Sie bei einem Hausbau auf hochwertige Baumaterialien setzen, sollten Sie bei Ihrem Webprojekt entscheidende technische Elemente berücksichtigen und umsetzen.

Ein professionelles Webdesign zeichnet sich durch eine Kombination aus ästhetischen, funktionalen und technischen Elementen aus. Hier sind einige der wichtigsten Elemente und ihre Erklärungen:

1. Klarheit und Übersichtlichkeit: Ein gutes Webdesign sollte klar und einfach zu navigieren sein. Benutzer sollten schnell und mühelos die Informationen oder Funktionen finden können, die sie suchen.

2. Responsive Design: In einer Zeit, in der Menschen über verschiedene Geräte auf Websites zugreifen, ist es unerlässlich, dass das Design sich an verschiedene Bildschirmgrößen und Bildschrimauflösungen anpasst. Fast 80 Prozent des Suchvolumens läuft über mobile Endgeräte!

3. Benutzerfreundlichkeit (Usability): Die Website sollte intuitiv und benutzerfreundlich sein. Dies beinhaltet klare Call-to-Action-Elemente, logische Navigation und schnelle Ladezeiten.

4. Ästhetik: Ein ansprechendes visuelles Design, das die Markenidentität widerspiegelt und gleichzeitig aktuelle Design-Trends berücksichtigt, ist entscheidend.

5. Suchmaschinenoptimierung (SEO): Ein professionelles Webdesign berücksichtigt SEO-Praktiken, um sicherzustellen, dass die Website in Suchmaschinen gut rankt.

6. Multimedia-Integration: Die richtige Verwendung von Bildern, Videos und anderen Multimedia-Elementen kann das Engagement der Benutzer erhöhen und die Botschaft der Website verstärken.

7. Sicherheit: Vor allem bei Websites, die persönliche Daten sammeln oder Transaktionen durchführen, ist es wichtig, dass sie sicher sind und das Vertrauen der Benutzer gewinnen.

8. Barrierefreiheit: Ein professionelles Webdesign sollte für alle Benutzer zugänglich sein, einschließlich Menschen mit Behinderungen.

9. Konsistenz: Das Design sollte konsistent sein, sowohl innerhalb der Website als auch im Vergleich zu anderen Markenmaterialien, um ein einheitliches Markenerlebnis zu gewährleisten.

10. Schnelle Ladezeiten: In unserer ungeduldigen digitalen Welt können lange Ladezeiten dazu führen, dass Benutzer abspringen. Optimierung von Bildern, Skripten und anderen Elementen ist daher entscheidend.

Geheimzutaten für professionelles Webdesign

Sorgen Sie dafür, dass diese grundlegenden Prinzipien eingehalten werden. Die meisten Agenturen versprechen Ihnen genau das zu liefern, mit dem Ergebnis, dass Sie eine schöne, technisch einwandfreie Website erhalten.

Darf ich Ihnen etwas verraten? Fast 80 % unserer Kunden besitzen bereits eine professionelle Website. Warum setzen sie trotzdem auf unsere Unterstützung? Weil ihre Website nicht funktioniert: Sie liefert nicht die gewünschten Kundenanfragen. Sie liefert nicht die gewünschten neuen Mitarbeiter. Sie liefert nicht die gewünschten zahlungskräftigen Kunden.

Das muss klar sein

Eine hübsche Website, die technisch einwandfrei ist, ist nicht der Schlüssel zu dem, was Sie wirklich erreichen wollen. Allenfalls ist es eine Grundlage, auf der aufgebaut werden kann.

Doch, was genau ist der Unterschied? Was sorgt am Ende wirklich dafür, dass Sie Ihre unternehmerischen Ziele mit einer professionellen Website erreichen? Ich verrate Ihnen die Geheimzutaten für professionelles Webdesign, die Ihre unternehmerischen Ziele erreicht:

1. Texten und Designen Sie ausschließlich für Ihren Wunschkunden.
2. Schaffen Sie tiefes Vertrauen
3. Vermitteln Sie Premium Status
4. Seien Sie nicht mehr vergleichbar
5. Steuern Sie die Reise ihres Besuchers

Lassen Sie uns in den nächsten Kapiteln einen genaueren Blick auf die fünf Geheimzutaten werfen.

Geheimzutat 1: Texten und designen Sie (nur) für Ihren Wunschkunden

Bei fast allen Kunden, die zu mir kommen, beobachte ich, dass sie ihr Angebot aus ihrer eigenen Brille heraus präsentieren. Natürlich, wenn man viel Zeit in die Entwicklung seines Angebots gesteckt hat, kennt man es wie seine Westentasche. Das führt aber leider dazu, es sehr technisch zu beschreiben. Vieles, was man selbst für wichtig hält, ist für den Kunden oder vielmehr für seine Kaufentscheidung überhaupt nicht relevant.

Machen Sie bitte nicht den Fehler davon auszugehen, dass ihre Zielgruppe genauso denkt wie Sie und das Gleiche gefällt. Setzen Sie die eigene Brille ab und schauen Sie durch die Brille ihres Wunschkunden. Texten und Designen Sie niemals für sich selbst, sondern für Ihre Zielgruppe.

Machen Sie bitte auch nicht den Fehler, Ihre Zielgruppe möglichst breit oder sogar mehrere Zielgruppen anzusprechen. Wenn Sie versuchen, es allen recht zu machen, wird sich am Ende niemand für Sie entscheiden.

Professionelles Webdesign berücksichtigt eine präzise und zielgruppenspezifische Text- und Bildsprache. Nur so gelingt es Ihnen, im Kopf Ihres Wunschkunden zu bleiben. Seien Sie sich immer bewusst, dass es entscheidend ist, bei den Kunden den richtigen Ton zu treffen. Wir wollen die Kunden nicht mit sachlichen Argumenten überzeugen müssen. Was wir wollen, ist, sie zu begeistern und ihre Bedürfnisse exakt zu treffen.

Geheimzutat 2: Vermitteln Sie Glaubwürdigkeit

Das Maß Ihrer wahrgenommenen Glaubwürdigkeit steht in direktem Zusammenhang mit dem Conversion-Ziel Ihrer Website (Kundenanfragen, Käufe, Bewerbungen usw.). Anders als in der echten Welt müssen Sie auf den direkten Kontakt mit Ihren potenziellen Kunden verzichten. Diesen Part übernimmt Ihr virtuelles Ich.

Professionelles Webdesign schafft es, Sie glaubwürdig zu präsentieren und den Nutzer dazu zu bewegen, eine bestimmte Handlung auszuführen. Glaubwürdigkeit besteht aus zwei Komponenten: Vertrauen + Expertise.

So vermitteln Sie Vertrauen:

  • Vertrauenssiegel und Zertifikate: Etwa 50 % der Online-Käufer finden eine Website mit Vertrauensabzeichen vertrauensvoller [Link zur Quelle]
  • Nutzen Sie Social Proof und lassen Sie Ihre Kunden sprechen. Indem Sie Testimonials auf Ihrer Website einbinden, geben Sie potenziellen Kunden die Chance, eine objektive Sicht auf Sie und Ihr Unternehmen zu erhalten. Binden Sie Sekundenbewertungen von unabhängigen Bewertungsplattformen wie Trustpilot oder Google ein.
  • Setzen Sie auf professionelles und qualitativ hochwertiges Bildmaterial.
  • Seien Sie maximal transparent, was AGB oder mögliche Angebotsdetails betrifft, wie zum Beispiel zusätzliche Kosten.
  • Investieren Sie Zeit und Mühe in eine aussagekräftige „Über uns“-Seite, auf der sich Ihr Besucher ein authentisches Bild von Ihnen machen kann.
  • Seien Sie sichtbar! Unabhängig davon, dass Sie mit einer schlechten Position auf Google wahrscheinlich gar nicht erst gefunden werden, ist ein Suchergebnis weit oben auf der ersten Seite deutlich vertrauensvoller. Trauen Sie sich an Social Media heran und seien Sie präsent auf den gängigen Plattformen. Hier haben potenzielle Kunden die Möglichkeit, sich einen authentischen Eindruck von Ihnen und Ihrem Unternehmen zu verschaffen.

Expertenstatus vermitteln – 2 Wege

  1. Auch hier wirkt professionelles Bildmaterial von Ihnen und Ihrem Unternehmen Wunder. Es vermittelt einen Premium-Eindruck und wirkt überzeugend.
  2. Verzichten Sie unbedingt auf Fachchinesisch. Das sorgt nicht dafür, dass Sie Expertenstatus aufbauen, sondern vielmehr dafür, dass Ihre potenziellen Kunden frustriert das Handtuch werfen. Verzichten Sie auf verschachtelte Sätze, schwierige Wörter und unklare Aussagen. Sprechen Sie klar und einfach. Denn dann werden Ihre Kunden Sie verstehen und kaufen.

Geheimzutat 3: Vermitteln Sie Premium-Qualität

In meinen Seminaren zum Thema professionelles Webdesign und Marketing schaue ich regelmäßig in große Augen, wenn ich meinen Teilnehmern vermittle, dass sie aktiv steuern können, welche Kundengruppe sie mit ihrem Angebot erreichen (zahlungskräftig oder Sparfuchs). Erlauben Sie mir bitte folgende Frage: Welche Kundengruppe bevorzugen Sie? Zahlungskräftig oder Sparfuchs?

Bitte seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie aktiv steuern können, welche Kunden Sie ansprechen. Es gilt folgendes Gesetz: Premium sucht Premium. Ich gehe davon aus, dass Sie ein fantastisches und qualitativ hochwertiges Angebot haben, oder anders gesagt, ein Premium-Angebot. Professionelles Webdesign hat die entscheidende Aufgabe, Website-Besucher binnen Sekunden neben ihrer Kompetenz und ihrem Fachwissen vor allem von ihrer Qualität zu überzeugen. Mit anderen Worten: Sie muss zeigen, dass Sie Premium sind.

Lassen Sie mich an dieser Stelle ganz offen sprechen: Ich und mein Team wissen ganz genau, dass wir für unsere Kunden erstklassige Arbeit und vor allem messbare Ergebnisse erzielen. Weil wir wissen, was wir können, verzichten wir durch unsere Positionierung bewusst auf die Kundengruppe Sparfuchs. Nutzen Sie die Möglichkeit! Professionelles Webdesign muss Ihren Premium-Status an Premium-Kunden vermitteln.

Geheimzutat 4: Steuern Sie die Reise des Besuchers

Sie investieren nicht in professionelles Webdesign, weil Sie Ihre potenziellen Kunden lediglich informieren möchten. Sie investieren in professionelles Webdesign, weil Ihre Website bestimmte Ziele erreichen soll.

Das Tolle an den digitalen Möglichkeiten ist, dass wir nahezu jedes Ihrer Website-Ziele messen, analysieren und optimieren können. Damit Sie den Website-Besucher dazu bringen, Ihr persönliches Ziel zu erreichen, dürfen Sie die Reise Ihres Besuchers durch Ihre Website unter keinen Umständen dem Zufall oder der Laune Ihres Besuchers überlassen. Steuern Sie die Reise durch einen durchdachten und psychologisch optimierten Inhalt und Struktur. Nutzen Sie überzeugende Call-to-Actions an den geeigneten Stellen.

Das setzt natürlich voraus, dass Sie nicht nur Ihr Website-Ziel ganz genau kennen, sondern auch über geeignete Tracking- und Analysemethoden verfügen. Professionelles Webdesign bedeutet für mich, dass wir über weitaus mehr sprechen als nur über die Farbe der Schrift und der Buttons. Eine professionelle Website ist ein Instrument zur Erreichung Ihrer unternehmerischen Ziele. Aus diesem Grund müssen Sie sich über diese sowie über die Motive Ihrer Zielgruppe fundamental Gedanken machen, wenn Sie sich für professionelles Webdesign entscheiden.

Geheimzutat 5: Seien Sie nicht vergleichbar

„Ich bin noch mit anderen im Gespräch“, „Ich warte noch auf ein anderes Preisangebot.“ Spätestens wenn Sie einen oder einen ähnlichen dieser Sätze öfter hören, gestehen Sie sich bitte ein: Sie sind vergleichbar! Ihr Wettbewerber wirkt online auf den ersten Blick besser als Sie, und er ist gleichzeitig relevanter für Ihren Interessenten, selbst dann, wenn Sie in Wahrheit das bessere Angebot haben!

Sie sind vor allem dann vergleichbar, wenn es Ihnen nicht gelungen ist, Ihr Angebot in der Sprache und in der Art und Weise Ihrer Zielgruppe zu vermitteln. Professionelles Webdesign hat die Aufgabe, Sie und Ihr Unternehmen unvergleichbar zu präsentieren. Dies bedarf eines ausgeklügelten Zusammenspiels der zuvor genannten Komponenten, weshalb ich diesen Punkt auch ans Ende stelle.